4. Jugendkonzert der Münchner Philharmoniker
Konzert der Akkordeonklasse Ingrid Kiesbauer
Allgemeiner Vortragsabend
Konzert der Violin- und Violaklasse Fagu Turku
4. Jugendkonzert der Münchner Philharmoniker
Für dieses Konzert sind noch
15
Karten verfügbar.
Ich möchte reservierenAbonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer informiert über unsere Aktivitäten!
Schauen Sie doch mal rein...
Du bereitest ein Stück vor und wünschst dir eine professionelle Klavierbegleitung? Ab sofort bieten wir Gutscheine für Korrepetition an!
Die Musikschule Neuried ist umgezogen in eigene Räumlichkeiten! Der Förderverein wurde gegründet, um Spenden für diesen Umzug zu sammeln
Mara Wende und Theo Tenkmann erhalten "Stimmgabel in Gold" für D3 Prüfung
Mara Wende und Theo Tenkmann (Klasse Christoph Peters) haben am 29. März erfolgreich die D3-Prüfung im Fach Gitarre an der Kreismusikschule Erding absolviert.
Dies ist die höchste Prüfungsstufe der Freiwilligen Leistungsprüfungen des VBSM und umfasst ein zentrales Prüfungsvorspiel, das im jeweiligen Regierungsbezirk durchgeführt wird, sowie eine
schriftliche Theorieprüfung.
Durch das erfolgreiche Bestehen haben beide Gitarrist:innen die Anstecknadel Stimmgabel in Gold erhalten.
Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!
Magdalena Geiger ist neue Lehrkraft für Hackbrett
Wir freuen uns, in diesem Schuljahr Magdalena Geiger als neue Lehrkraft für das Fach Hackbrett an unserer Musikschule begrüßen zu dürfen.
Seit September hat sie die Klasse von Anne Frey übernommen und bereichert durch ihre Fachkompetenz und Begeisterung für Musik unser Angebot.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und viele musikalische Erlebnisse!
Projektgruppe "Musikschule - ein sicherer Ort"
Nach einer Impulsfortbildung für das gesamte Kollegium im Januar zum Thema "Prävention von sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen" hat sich eine achtköpfige Projektgruppe entwickelt, die für die Musikschule ein Schutzkonzept erarbeitet.
In Kürze erhalten alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern einen Fragebogen, der als wichtige Grundlage für die weitere Ausgestaltung des Konzeptes dient.
Wir freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen, die einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung unseres Schutzkonzepts leisten werden.